RADO MOVING MATERIALS 2024

Preisverleihung in der Rado Boutique 2024, VIENNA DESIGN WEEK/esel.at/Joanna Pianka
Preisverleihung in der Rado Boutique 2024, VIENNA DESIGN WEEK/esel.at/Joanna Pianka
Preisverleihung in der Rado Boutique 2024, VIENNA DESIGN WEEK/esel.at/Joanna Pianka
Preisverleihung in der Rado Boutique 2024, VIENNA DESIGN WEEK/esel.at/Joanna Pianka
Preisverleihung in der Rado Boutique 2024, VIENNA DESIGN WEEK/esel.at/Joanna Pianka
Preisverleihung in der Rado Boutique 2024
Preisverleihung in der Rado Boutique 2024, VIENNA DESIGN WEEK/esel.at/Joanna Pianka
Preisverleihung in der Rado Boutique 2024, VIENNA DESIGN WEEK/esel.at/Joanna Pianka
Preisverleihung in der Rado Boutique 2024, VIENNA DESIGN WEEK/esel.at/Joanna Pianka
Preisverleihung in der Rado Boutique 2024, VIENNA DESIGN WEEK/esel.at/Joanna Pianka
FOLGE 1: KLIMENTINA LI, SOLIS SCORE
FOLGE 2: FRANCESCO CICCOLELLA, IT´S ABOUT TIME
FOLGE 3: SEBASTIAN FREUDENSCHUSS – WINNER 2024 – A TALE OF STONES
FOLGE 4: ANNA SCHLAMP, PRESERVED
FOLGE 5: ZAHRA SHAHABI, TIME WILL TAIL
FOLGE 6: MARIE DOKTER, GROW

Rado brachte erneut Bewegung in die Sache! In der Festivalzentrale und in der Rado Boutique in der Kärntner Straße 18 präsentierte die Schweizer Uhrenmarke ein besonderes Highlight: die „Rado True Square Thinline × VIENNA DESIGN WEEK“. Diese ultraflache, quadratische Uhr aus elfenbeinschwarzer Hightech-Keramik wurde speziell für die VIENNA DESIGN WEEK entworfen und besticht durch ihr modernes Design mitsamt kontrastreichen gelben Zeigern und Rado-Logo in der diesjährigen Festivalfarbe. Auch heuer wurde die enge Verbindung von Rado mit der Welt des Designs darüber hinaus mit dem bereits zum zweiten Mal abgehaltenen Wettbewerb RADO MOVING MATERIALS verdeutlicht. Sechs Gestalter*innen aus dem Bereich Motion Design bekamen von März bis August die Möglichkeit, mit eigens für die Videowall in der Wiener Rado Boutique produzierten Installationen zu überzeugen. In der Festivalzentrale wurden alle sechs Folgen im Herbst nochmals gezeigt – und am 25.9. in der Rado Boutique wurde verkündet, wer den RADO MOVING MATERIALS-Preis gewonnen hat: Der Designer Sebastian Freudenschuss erhielt ein Preisgeld und ein Exemplar der auf 20 Stück limitierten „Rado True Square Thinline × VIENNA DESIGN WEEK“.

Jurystatement: Die Arbeit von Sebastian Freudenschuss besticht, neben ihrer poetischen Ausdruckskraft und vielschichtig-zeitgleichen Erzählformen durch technische Rafinesse: Die verschiedenen Kacheln, Ebenen der Animation erweitern spielerisch den mehrteiligen Screen der RADO Boutique. Das Sound-Design (C. Hausch) unterstreicht die Bewegungen, macht die Steine noch mehr zu „Moving Materials“. Mit diesen Mitteln hat „A Tale Of Stones“ als Gesamtbild die Anforderungen des Wettbewerbs mehr als erfüllt und die Jury überzeugt. Die Jury bestand aus Lina Schubert und Florentin Berger (No Worries Just Shapes), Gabriel Roland und Alexandra Brückner (VIENNA DESIGN WEEK) und Peter Gauss (Brandmanager Rado Österreich). 

Hier können alle Videos nachgeschaut werden. 

rado.com


FOLGE 1: KLIMENTINA LI
SOLIS SCORE

"Solis Score" is a 3D animation that portrays light and shadow as equal protagonists in a visual exploration through the passage of time. It incorporates scanned analog photographs captured by the author in a timeframe of over ten years. Within the animation, the 3D element functions as a reflector, capturing and interpreting the brightness levels of each moment and translating it into a cryptic language. The animation invites viewers to question the abstract nature of time itself." – Klimentina Li

Sound: Subletvis - "Talk to Me" album "Not the Whole Truth"

Hier geht's zum Video. 


FOLGE 2: FRANCESCO CICCOLELLA
IT´S ABOUT TIME

"Zeit ist universell und dennoch überraschend subjektiv. Während sie in Momenten der Freude verfliegt, erweckt sie in Momenten der Angst den Eindruck, still zu stehen. Mit zunehmendem Alter scheint sie zu beschleunigen, und emotional aufgeladene Erlebnisse können sich in unserer Erinnerung verlängert anfühlen. Wie können wir die Zeit verstehen, wenn Emotionen, Alter oder Erinnerungen die Kraft haben unsere Wahrnehmung von ihr zu verzerren?

"It’s About Time" ist eine Frame-by-Frame-Animation, die sich mit der visuellen Wahrnehmung des Zeitvergehens befasst. In kurzen Szenen werden Phänomene wie Ebbe und Flut, der Wechsel der Jahreszeiten, oder das Wachstum eines besonders langen Bartes untersucht. Vor dem Hintergrund einer belebten Einkaufsstraße lädt die Arbeit BetrachterInnen ein, innezuhalten und über die subjektive Natur der Zeitwahrnehmung nachzudenken " 
– Francesco Ciccolella

Hier geht's zum Video. 


FOLGE 3: SEBASTIAN FREUDENSCHUSS – WINNER 2024
A TALE OF STONES

"Kann Raum über Zeit in einem Objekt verbunden und abrufbar gemacht werden? Ein Massenspeicher-Medium für Erinnerungen? Bilden Steine diese Brücke vom Raum in die Zeit? Steine sind universal vorkommende Objekte, eine Ansammlung von Mineralien. Korrosionsbedingt sind sie theoretisch immer in Veränderung. Aus ihrer natürlichen Umgebung entfernt, losgelöst aus dem Fluss der Zeit, werden sie zu einer objektgewordenen Momentaufnahme.

Te saxa loquuntur - Von Dir reden die Steine

Die Videoarbeit A TALE OF STONES verbindet stilisierte, 3-dimensionale Nachbildungen von Steinen mit deren illustrierten Fundorten. Die Erinnerungen an eine Wanderung über einen Vulkan, an das Meer, einen Marmorsteinbruch und einen angenehmen Sonntag im April manifestiert sich über Illustration und Animation. Schachteln voller Steine, Fragmente der Zeit, machen so Erinnerungen wieder lebendig."

– Eine Kollaboration zwischen C. Hausch und Sebastian Freudenschuss

Hier geht's zum Video. 


FOLGE 4: ANNA SCHLAMP
PRESERVED

„Preserved ist ein experimenteller Kurzfilm, der durch den Einsatz von 3D-Scantechnologie die Beziehung zwischen dem Wald und der Zeit erforscht. Das Video visualisiert die zeitliche Veränderung und Beständigkeit des Waldes und macht so die Dynamik und die vergänglichen Prozesse der Natur sichtbar. Er lädt die Zuschauer*innen ein, die Tiefe und Komplexität des Waldes aus einer neuen, digitalen Perspektive zu erleben und über die Auswirkungen der Zeit auf die Natur nachzudenken."

– Anna Schlamp

Hier geht's zum Video. 


FOLGE 5: ZAHRA SHAHABI
TIME WILL TAIL

„Time will Tail ist eine leuchtende Betrachtung der Feinheiten unserer Beziehung zur Zeit und unseren tierischen Begleiterinnen. Es lädt ein, Körperlichkeit im Verhältnis zu Zeitlichkeit in Form von rhythmischen Verläufen und Texturvignetten zu erfahren. In dem von Simultanität und Produktivität bestimmten Erleben unserer Welt bietet die instinktive Verkörperung von Gegenwärtigkeit durch nicht-menschliche Tiere, die an unserer Seite leben, eine Realität, die qualitative Präsenz unserer gewohnten Quantifizierung flüchtiger Momente entgegensetzt. Es zielt darauf ab, starre zeitliche Konstrukte aufzulösen und das Verweilen im Davor oder Danach dem gegenwärtigen Moment unterzuordnen.“

– Zahra Shahabi

Hier geht's zum Video. 


FOLGE 6: MARIE DOKTER
GROW

„Die Arbeit ‚Grow‘ beschäftigt sich mit Eigenschaften, die die Zeit sichtbar machen: Wachstum und Fluss. Mittels prozeduraler Techniken erforscht sie verschiedene Methoden zur abstrakten Visualisierung der Zeit.“

– Marie Dokter

Hier geht's zum Video.