Vermittlung
Festivals sind Orte des Erlebens und des Kennenlernens. Sie schaffen zwanglose Räume und sicherere Umgebungen für den Austausch und das Begreifen. In diesem Sinne nimmt das vielfältige Vermittlungsprogramm der VIENNA DESIGN WEEK Besucher*innen jeden Alters bei der Hand und bietet Angebote, bei denen Design in Begleitung erlebt, erwandert oder mit anderen besprochen werden kann. Von der klassischen Führung durch die Festivalzentrale bis hin zur Insider*innentour zu verborgenen Orten (Skate Spots! Beisl! Architektur!) – die Programmpalette hält dutzende passende Gelegenheiten für gemeinsame Erfahrungen bereit, die später als lebendige Erinnerung im eigenen Alltag nachwirken. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Angebot für Schulen und Kinder, das jungen Menschen den Designbegriff näherbringt. Und auch das Team der VIENNA DESIGN WEEK wird einmal mehr Blicke hinter die Kulissen des Festivals geben. Kurz gesagt: Das Vermittlungsprogramm der VIENNA DESIGN WEEK bringt Design genau dorthin, wo es am dringendsten gebraucht wird – zu den Menschen.
Hier geht´s zu unserem Ticketshop KLICK
VIENNA DESIGN WEEK-Tipp: Mit der VDW21-App können sich Festivalbesucher*innen eigene Routen zusammenstellen und spielerisch durch die City Full of Design navigieren: Punkte sammeln, Favoriten speichern, Erlebnisse mit Freund*innen teilen und so nie den Überblick über persönliche Programmhighlights verlieren.
Speziell für Schulklassen: Wie Design den Alltag junger Menschen beeinflusst, zeigen die Schultouren des Festivals. Zusammen mit dem Vermittlungsteam, in der Gruppe, oder jede*r für sich – Schüler*innen erkunden die Ausstellungen in der Festivalzentrale und Projekte im Fokusbezirk Brigittenau. Die Themen sind vielfältig: Digitales, Lebensmittelversorgung in der Stadt, Nachhaltigkeit und Kunst. Zusätzlich bietet das Festivals ein Handout für Lehrende, mit dem sie Schüler*innen auch selbstständig durch die VIENNA DESIGN WEEK führen können.
Der OeAD unterstützt die aktive Kunst- und Kulturvermittlung im schulischen Zusammenhang: Die geförderten Schultouren (zehn Einheiten, solange der Vorrat reicht) müssen einen Tag davor gebucht werden. Sie dauern drei Unterrichtseinheiten, der Kostenbeitrag pro Tour beläuft sich auf 60 €.