
Schnitzstube Stadlhofer
Franz Stadlhofer entdeckte seine Leidenschaft zum Schnitzen mit 30 Jahren. Er begann Kerbschnitzkurse beim damaligen Kursleiter vom oberösterreichischen Volksbildungswerk, Georg Klein, zu besuchen und übernahm nach neun lehrreichen Jahren die Leitung der Kurse in ganz Österreich. Zahlreiche weitere Kurse beim Bildhauermeister Franz Leeb vervollständigten seine ornamentale Schnitzausbildung. Zuerst noch neben seiner Hauptbeschäftigung in der Gastronomie, eröffnete er 1995 die Schnitzstube Stadlhofer am Weissensee in Kärnten und verwandelte ab 1998 sein Schnitz-Hobby zum Vollzeitberuf.
2006 begann seine heutige Frau Andrea Stadlhofer, eine studierte Psychologin, bei ihm zu schnitzen. Auch sie packte die Schnitz-Leidenschaft und unterstützte Franz bei der Modernisierung und dem weiteren Ausbau seines Unternehmens. 2010 eröffnete die Schnitzstube in Wien und Andrea hielt nun selbst ihren ersten Kerbschnittkurs ab. 2012 übersiedelte Franz vom Weissensee nach Wien.
Franz & Andrea Stadlhofer haben sich auf die Schnitztechniken vom Kerb- und Flachschnitt bis zur Relieftechnik spezialisiert. Die figurale Schnitzerei überlassen sie den Holzbildhauern. Beschnitzt werden Gegenstände des täglichen Gebrauchs (Vasen, Kerzenständer, Uhren, Bilder etc.) bis hin zu Möbeln und Einrichtungsgegenständen.
Als Mitautor zweier erfolgreicher Schnitzlehrbücher („Ornamentales Schnitzen“ und „Vom Kerbschnitt zum ornamentalen Reliefschnitt“) hat sich Franz Stadlhofer bereits einen Namen gemacht.
In der Schnitzstube in Wien fertigen die beiden zusätzlich ganz individuelle Auftragsarbeiten und bieten ein umfangreiches Sortiment an Schnitzwerkzeugen und rohem Lindenholz an.
Das Erhalten und Weitergeben dieser traditionellen Handwerkstechnik an alle Interessierten ist den Stadlhofers ein großes Anliegen.