VIENNA DESIGN WEEK/ esel.at - Joanna Pianka

PLATFORM

Ausstellung

Falstaff LIVING Design Awards: Newcomer Ausstellung

Falstaff LIVING, Steven Dahlinger, Leo Mühlfeld, Flora Lechner

  • 26.9.2025, 11–20 Uhr
  • 27.9.2025, 11–22 Uhr
  • 28.9.–5.10.2025, 11–20 Uhr

Zum zweiten Mal werden die Falstaff LIVING Design Awards für herausragende Kreativleistungen heuer gemeinsam mit der VIENNA DESIGN WEEK vergeben. Stellvertretend für die ausgezeichneten Arbeiten der fünf Kategorien von Industrial Design bis Restaurantgestaltung sind in der Festivalzentrale Objekte der prämierten Newcomer*innen Flora Lechner, Leo Mühlfeld und Steven Dahlinger zu sehen.

STEVEN DAHLINGER: TENS

Mit dem Entwurf „TENS“ untersucht Dahlinger das Potenzial selbsttragender Textilflächen jenseits ihres üblichen Einsatzbereichs. Anstelle klassischer Plattenkonstruktionen nutzt das Diplomprojekt die hohe Zugfestigkeit des SHRINX-Textils des Herstellers KRALL+ROTH als tragendes Element und entwickelt daraus eine alternative Flächenlogik. Konzipiert als modularer Prototyp für leichte bis mittlere Belastungen – von Hot Desking und Shared Desking über konzentriertes Arbeiten mit Maus und Tastatur bis hin zu Besprechungen oder dem Einsatz in Bibliotheken und Bildungseinrichtungen – reagiert „TENS“ auf die Anforderungen digital geprägter, flexibler Arbeitsumgebungen. Das Projekt hinterfragt die gängige Gestaltung jener Flächen, mit denen wir uns täglich umgeben: Arbeits- und Ablageflächen aus häufig nicht recycelbaren Verbundmaterialien, deren tatsächliche Nutzung selten ihre konstruktiv vorgesehenen Lastgrenzen erreicht. „TENS“ sucht nach neuen Wegen im Sinne einer zirkulären Gestaltung – mit gespannten Textilien als konstruktivem Element für eine leichtere, flexiblere und nachhaltigere Flächengestaltung.


LEO MÜHLFELD: LARGE LANGUAGE WRITER

Mühlfelds „Large Language Writer“ ist ein experimentelles Schreibgerät, das Interaktionen mit Sprachmodellen seamful statt seamless gestaltet. Seamful bedeutet, die Nähte sichtbar zu machen – jene Übergänge und Entscheidungen, die glatte Interfaces meist verbergen. Statt scheinbar magischer Automatisierung eröffnet „Large Language Writer“ einen steuerbaren Schreibprozess, in den Nutzer*innen aktiv eingreifen. Seine modulare Konstruktion verkörpert eine Ästhetik der Anpassung und rückt Transparenz und Vertrauen ins Zentrum der Erfahrung.


FLORA LECHNER: COROLLA UND STAMEN

Lechners Modelle „COROLLA“ und „STAMEN“ sind Teil einer Leuchtenkollektion, die das Spannungsfeld zwischen Natur und Technik erforschen sowie klassische und zeitgenössische Ästhetik miteinander verbinden. Florale, bei den größeren Leuchten skelettartige, Motive gehen in technoide, an Maschinenteile erinnernde Figuren über, die mit stereotypen Vorstellungen von weiblich und männlich brechen sollen. Oberflächen werden durch Techniken wie Laserschneiden, Biegen und Schichtung in komplexe dreidimensionale Formen verwandelt. Die einzelnen Aluminiumteile – 64 pro Blume – werden auf einer Segmentbiegemaschine präzise von Hand gebogen, während Schrauben sowohl als strukturelle als auch als dekorative Elemente dienen. Das Ergebnis ist ein Zusammenspiel von Ornamentik und Nützlichkeit, das Konventionen infrage stellt und eine neue Ästhetik schafft.